Autor: Tilo Schmalenberg

  • Dynamik

    Erläuterung des Begriffs Dynamik im historischen Wandel

  • Chanson et Scène aus Les Conte d’Hoffmann (Jaques Offenbach)

    Anlytische Betrachtung des Lieds vom Klein-Zack aus „Hoffmanns Erzählungen“ von J.Offenbach

  • Fuga XII a 3 voci – analytische Betrachtung

    (1)Auftakig, ein Achtel, von der Quinte – Fall auf den Grundton, wir ein Ball, der dreimal auf dem Boden aufschlägt. Wiederholt den Vorgang, jetzt von der Sexte, in zwei Sechzehnteln, über die Quarte, einen verminderten Septakkord bildend, das fehlende ‚g‘ in dem Sechzehntellauf, wird der Schwung in gleichmäßigen Sechzehnteln fortgesetzt. Nach dem etwas statisch wirkenden…

  • Solmisation

    (solfeggio, solfège) Was ist Solmisation? Unterlegt einer Melodie die Silben des guidonischen Hexachords, jede Silbe repräsentiert eine Stufe einer Tonreihe Solmisationssilben stehen für diatonische Tonstufen, Solmisationssilbenpaare für Melodieintervalle, z.B. do-la für c-a, f-d oder g-e. Solmisation in der Antike Das Silbensingen in verschiedenen Systemen ist seit vorchristlicher Zeit bezeugt. So solmisierte man in China die…